OPAL auf der mFUND-Konferenz 2018 in Berlin

Zweite mFUND-Konferenz

“Daten als Motor für die Mobilität 4.0” – unter diesem Motto stand die mFUND-Konferenz 2018. Das BMVI richtete die Veranstaltung am 16. und 17. Oktober 2018 im Berliner WECC aus. In insgesamt 20 Foren und 6 Workshops wurden die Ergebnisse der geförderten Projekte präsentiert. Die rund 400 Teilnehmer nutzten auch intensiv die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen.

Dr. Matthias Wauer diskutiert mit Dr. Roland Goetzke über OPAL
Dr. Matthias Wauer (links) diskutiert mit Dr. Roland Goetzke (Referat DG 25 des BMVI) über OPAL © Dirk Michael Deckbar / Event Consult GmbH

Präsentation von OPAL

Gleich im ersten Forum “Datenplattformen und Standardisierung” präsentierte Dr. Matthias Wauer das OPAL-Projekt und die Zwischenergebnisse. Dazu gehören die Architektur des Systems, Qualitätskriterien, ein erster Crawler-Prototyp und die Vokabulare, die zur Beschreibung der Metadaten notwendig sind. In der folgenden Diskussion bestätigte das Publikum die Einschätzung, dass hochqualitative Metadaten von großer Bedeutung für das Finden geeigneter offener Daten sind. Die kürzliche Veröffentlichung von Google Dataset Search zeigt, dass OPAL ein sehr aktuelles Forschungsfeld bearbeitet. Während Google jedoch auf bereits strukturiert vorliegende Daten (in schema.org-Metadaten und z.B. aus CKAN) setzt, untersucht OPAL darüber hinaus die Extraktion aus Webseiten.

Weitere verwandte Projekte

Neben OPAL wurden im ersten Forum weitere Projekte wie LIMBO und WEKOVI vorgestellt. Beide Projekte setzen ebenso auf eine semantische Darstellung von offenen Daten, betrachten jedoch konkrete Datensätze, während OPAL sich explizit mit Metadaten beschäftigt. Leider fiel der letzte Vortrag “MetaOpenData” wegen Krankheit aus.

Anwendungsnahe Projekte

In den weiteren Foren und Workshops lag der Schwerpunkt der mFUND-Konferenz 2018 auf der konkreten Anwendung von Datensätzen, beispielsweise im Fahrrad- und Schiffsverkehr. Hinzu kamen zahlreiche Beiträge zu innovativen Mobilitätslösungen, Verkehrssicherheit und Umweltfragen wie Luftqualität.